Themen und Inhalte

Der Rote Faden entlang der Wirbelsäule – online

Kaum etwas eignet sich so gut für die Suche nach Moshés Rotem Faden in ATMs wie Lektionen entlang der Wirbelsäule. Sie ist Teil jeder Bewegung, obschon Teile von ihr über lange Zeit unbeweglich gehalten werden können – sei es durch Schonhaltung, Traumata oder Gewohnheit.

Die Anatomie ihrer 24 freien und 8 bis 10 verwachsenen oder im Laufe des Lebens verwachsenden Wirbel – fast ein Drittel – bestimmt, ermöglicht und schränkt ein, wie menschliche Bewegung gestaltet werden kann. Sie verbindet mit Becken und Schädel die schwersten Knochengebilde im Körper und ist doch weit mehr als nur Struktur. Sie ist ein Musterbeispiel dafür, was mit Funktion im Feldenkrais’schen Sinne gemeint ist: Kriechen, Krabbeln, Stehen, Gehen, Greifen, Begreifen, Gleichgewicht halten und verlieren, Orientierung im Raum, den Kopf tragen, damit er frei und das Denken beweglich sein kann – all das und viel mehr ermöglicht und gestaltet die Wirbelsäule.

Für unser dreitägiges Roter-Faden-Seminar zu Lektionen entlang der Wirbelsäule haben wir uns angesehen, wie Moshé Feldenkrais die Wirbelsäule in seinen ATMs behandelt. Wann er sie anspricht, wann er den Fokus auf ihre strukturellen Eigenschaften legt, wann er sie nur implizit „mitbewegt“ und in welchen Funktionen und Actures – seiner Wortschöpfung aus action (Handlung) und posture (Haltung) – er sie wie einbezieht oder (scheinbar) aussen vor lässt.

Als Werkzeuge zur Entwicklung eines besseren Verständnis von „Wirbelsäulen-Lektionen“ dienen uns dabei unsere schon vielfach bewährte Roter-Faden-Systematik die uns die Strategien, Prinzipien, Variationen und Metathemen identifizieren und differenzieren lässt, aus denen Moshé seine ATMs konzipiert und komponiert hat:

Themen

  • Einführung in Anatomie, Struktur biomechanische Funktion der Wirbelsäule
  • grundlegende Bewegungsmöglichkeiten der Wirbelsäule – Beugen, Strecken, Neigen, Drehen
  • Funktion der Wirbelsäule für Gleichgewicht, Aufrichtung und Orientierung
  • die Wirbelsäule als Brücke zwischen Struktur und Funktion
  • ATMs mit Themenschwerpunkt Wirbelsäule, mit Schwerpunkt auf Bewegungsentwicklung entlang der Wirbelsäule, ATMs, die die Funktion der Wirbelsäule verbessern
  • welche Strategien gibt es in ATMs allgemein, welche davon eigenen sich bevorzugt für „Wirbelsäulen-ATMs“?
  • wie und nach welchen Prinzipien variiert Moshé ATMs und welche Variationsmöglichkeiten lassen sich für den eigenen Unterricht daraus ableiten?

Zielgruppe und Voraussetzungen

Das Advanced-Seminar richtet sich an alle, die ihr Verständnis und ihre Kompetenz für ATMs systematisch entwickeln und vertiefen möchten. Teilnehmen können Feldenkrais-Practitioner und -Studierende ab dem 2. Ausbildungsjahr.

Online-Unterricht

Das Seminar findet online per Zoom statt. Die technischen Voraussetzungen finden Sie hier [↗]. Zoom bietet mehrere Werkzeuge, um den Online-Unterricht möglichst praxisnah mit vielen ATM-Sequenzen, Gruppenarbeit und Raum für Diskussionen zu gestalten. Am ersten Unterrichtstag planen wir genügend Zeit ein, damit sich alle Teilnehmenden mit diesen Möglichkeiten gut vertraut machen können.


Nach oben